Kann eine Wohngemeinschaft als Ausweg aus der Miet-Misere in München dienen?
Die Wohnungsnot in München betrifft nicht nur die 10.000
Wohnungslosen, die Angst für alle in den bisherigen Wohnverhältnissen
steigt, so weit sie nicht in Eigentum und Genossenschaft sind.
neue Genossenschaften bauen
Wagnis, Wogeno und die neue Kooperative Grossstadt
bewerben sich für die letzten städtischen Grundstücke und bauen nach
neuen ökologischen Vorstellungen, auch in Stadtviertel-Orientierung und
für Wohngemeinschafts-Gedanken.
Aber: Bin ich Wohngemeinschafts-Fähig?
Meine Mutter hatte immer noch die Kommune im Kopf, dabei hat heute
jede Person eine eigene Klein-Einheit mit Bad oder Dusche und Toilette,
Teeküche etc. und dazu Gemeinschaftsräume, Bibliothek, Dachgarten und
Werkstätten …
Dann gibt es noch Projekte, die selbst organisiert entstehen:
144 Hausprojekte und 16
Projektinitiativen bilden einen festen Verbund. Das Bindeglied, das
diesen Verbund herstellt, heißt Mietshäuser Syndikat. Sie unterstützen
auch die Gründung von Hausprojekten: Im Vorfeld einer Erstberatung
empfehlen wir Interessierten den Film Das ist unser Haus!, der schon die eine oder andere Frage beantworten kann.
Montag 18.11.19 Offenes Beratungstreffen für Syndikats-Interessierte München von 19:30 – 21:30 Uhr im Wohnprojekt Ligsalzstraße 8 www.ligsalz8.dekontakt@ligsalz8.de
Underground Railroads waren ein rettendes Stichwort der schwarzen Sklaven des amerikanischen Südens, sich gegenseitig von dem großen Netzwerk der Helfenden zu erzählen, die dich schützen, so bald du dich auf die Flucht begeben hast. Colson Whitehead: „Underground Railroad“ Die Herren der Sklaven herrschen durch Vereinzelung Auch wir haben heute viele Sklaven, aber ihre Arbeit wird uns anonym und digital vermittelt, durch den Billig-Markt, der die Reichsten noch reicher macht. Als Kind und als Sklave wird mir im Kapital- und Rang-bestimmten Leben beigebracht, ich wäre allein und es gibt keine Hilfe draußen. Ich muss alleine durchhalten und Leistung bringen, sonst gibt es Hunger oder Strafe. So leben tatsächlich viele Kinder, während wir süße Wiegenlieder zu Weihnachten singen und unsere eigenen Kinder mit Geschenken überhäufen, die in kurzer Zeit zu Elektronik- oder Plastik-Müll werden. Die andere Welt ist nur sichtbar, wenn wir lernen, genauer hinzuschauen und das bürgerlich insze...
Fritz Letsch in einem Boal-Schwerpunkt-Heft (34) der Zeitschrift für Theaterpädagogik – Korrespondenzen Auf dieser Seite stellt das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück archivierte Dokumente der „Zeitschrift für Theaterpädagogik – Korrespondenzen“ bereit. (Aus PDF nur teilweise korrigiert) archiv-datp.de/downloads/heft_34_1999_jahrgang_15_lowres.pdf seit 18 jahren mach ich nun forum-theater, mit den verschiedensten gruppen: angefangen in der kirchlichen und gewerkschaft lichen jugend, friedensarbeit und ökologie, politische bildung und verbände, sozialarbeits- und lehrerfortbildung, mit speziel len gruppen und auf großen veranstaltungen, sehr vielen leuten hab ich die methoden des statuen- baus beigebracht, in vielen wochenend-werkstätten forum-szenen aus den themen der teilnehmenden entwickelt. viele haben bei mir in längerfristigen seminar - reihen auch gelernt, diese methoden wiederum in ihrer beruflichen praxis und mit...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen